"Creative Approaches for Simultaneous Secure of Biodiversity, Poverty Reduction and Tourism Development in Example of Kavango-Sambesi-Transfrontier-Conservation-Area (KAZA)"
A Lecture by the Hon. Dirk Niebel, Former Federal Minister of Economic Cooperation and Development of Germany

(Berlin, March 5th - 7th, 2014)

Niebel_2.jpg Niebel_1.jpg Niebel_10.jpg

Biography

The Hon. Dirk Niebel is a Former Federal Minister of Economy Cooperation and Development of Germany. He was born in Hamburg on 29 March 1963 and during his youth Niebel lived for one year in a Kibbutz in Israel. Followind this, he graduated from the German College of Public Administration in Mannheim and finished his studies in 1993 as Diplom-Verwaltungswirt (similar to a Master of Public Administration degree). In 1990, he joined the FDP and was co-founder of the Heidelberg division of the Junge Liberale. Niebel has been a member of the Bundestag within the Parliamentary Group on Labor Policy and in addition a Member of the group of German-Israeli Parliament. From 2002 to 2005, he was chairman of the State group of Baden-Württemberg in the parliamentary group of the FDP. In addition to his previous professionals and personals activities, from 2000 to 2010, Niebel served as the vice president of the Deutsch-Israelische Gesellschaft (German Israeli Society). In January 2011, Niebel met with Israeli Deputy Foreign Minister Danny Ayalon and signed a joint Declaration of Intent aimed to increase bilateral cooperation in effort to assist developing nations, agreeing to work towards the rehabilitation of the contaminated Lake Victoria in Kenya.

"Creative Approaches for Simultaneous Secure of Biodiversity, Poverty Reduction and Tourism Development in Example of Kavango-Sambesi-Transfrontier-Conservation-Area (KAZA)"

A Lecture by the Hon. Dirk Niebel, Former Federal Minister of Economic Cooperation and Development of Germany

 

Thank you very much Mark Donfried, especially for organising the simultaneous translation. That is the reason why I start in English to explain you why a former German Federal Minister is using his native language on the German territory. Especially our friends of the European Union will understand why I use my native language later on. Because every time we are fighting for German as an official language in the European Union and for this it is very important I guess to use it, especially in Germany. Mark Donfried already mentioned the title of the lecture: Creative Approaches for Simultaneous Secure of Biodiversity, Poverty Reduction and Tourism Development in Example of Kavango-Sambesi-Transfrontier-Conservation-Area, short: KAZA. When I posted this title of the lecture today on Facebook, the first comment was that the title will full half of the speech. So now I change to my native language to explain to talk about especially KAZA. Kavango-Sambesi-Transfrontier-Conservation-Area.

Es ist eines unserer größten entwicklungspolitischen Projekte in Deutschland. Eines von den vielen, wobei wir natürlich in vielen Ländern tätig sind. Es gibt zwar viele Projekte mit an die 6 Milliarden Hektar an denen die größten Geber weltweit beteiligt sind, aber ich habe ganz bewusst dieses spezielle afrikanische Projekt herausgesucht, weil es beim Institut for Cultural Diplomacy, glaube ich, sehr gut passt. Wir reden über eine Region der Welt, die über viele Jahrzehnte hinweg, eigentlich über Jahrhunderte hinweg von kriegerischer Auseinandersetzung geprägt gewesen ist. Das Kavango-Sambesi Gebiet umfasst bei diesem Projekt 5 Staaten, nämlich die Staaten Namibia, Angola, Botswana, Zambia und Zimbabwe und hat zum Ziel vordergründig die Vernetzung vorhandener Nationalparks. Alle diese Staaten haben viele hochinteressante und auch wunderschöne Nationalparks. Manche noch nicht wirklich erschlossen und entwickelt, viele sehr touristisch  ausgebaut. Dennoch hat  diese Parks zu vernetzen viele gute Gründe.

Erstens, die grenzüberschreitende Kooperation dient dazu mit einander ins Gespräch zu kommen, im Gespräch zu bleiben und unterschiedliche Kulturen kennen zu lernen. Dieser grenzüberschreitende Kontakt hat politische Auswirkungen. Unser Hauptpartner ist neben den Staaten in denen diese Parks sich befinden die SADC, Southern African Development Community. Das ist eine regionale Unterorganisation der Afrikanischen Union. Die SADC sitzt in Gaborone, Botswana und koordiniert die Mitgliedstaaten in unterschiedlichsten Bereichen, gerade aber für den Kavango-Sambesi Nationalpark in einem ganz zentralen Bereich, nämlich der Frage wie kann ich Naturparks in fünf Staaten so mit einander vernetzen, dass sie nicht nur der Natur und den Menschen dienen, sondern dass sie auch wirtschaftlich erfolgreich betrieben werden können, denn der Betrieb von Naturparks kostet Geld. Ein Tourist der sich etwas angucken möchte, möchte nicht Stunden seines Lebens verbringen indem er an Grenzposten steht und versucht Grenzen zu überschreiten. Als ich das letzte Mal von Namibia nach Sambia gefahren bin, wäre ich nicht mehr ins Land gekommen wenn ich nicht Minister gewesen wäre, denn um 18 Uhr schließt die Grenze und  dann müssen Sie gucken wo Sie unterkommen ehe sie morgens um 8 die Grenze wieder überschreiten können. Die SADC, Southern African Development Community bemüht sich um ein Uni-Visum, ein Visum ähnlich dem Schengen Visum hier in Europa, das ermöglicht in einem dieser fünf Staaten einzureisen, einmal ein Visum zu haben und dann alle fünf Staaten bereisen zu können ohne an Grenzstationen aufgehalten zu werden. Das ist ein politisch hochrelevantes Projekt, das dazu beitragen kann, dass diese Länder, die nicht immer nur freundlich mit einander umgegangen sind eine bessere Kooperation und im Endeffekt eine bessere Entwicklung erreichen können.

Die Vernetzung der Nationalparks hat allerdings auch einen ganz wesentlichen Grund, nämlich den Schutz der biologischen Vielfalt. Während in Botswana die Population von Elefanten so groß geworden ist, dass es in manche Gegend aussieht wie nach einem mittelschweren Bombenangriff, wo alles kaputt gemacht worden ist, gibt es in Angola kaum noch Elefanten denn die natürlichen Wanderwege sind durch Viehzäune und Grenzzäune eingeschränkt worden. Hier geht es darum mit dem Konzept des Parks dazu beizutragen, dass diese Wanderwege wieder hergestellt werden können, dass die natürlichen Bewegungen der Tiere über alle Grenzen hinweg wieder möglich sind und gleichzeitig der Schutz der Farmer gewährleistet ist. Die haben Angst das Seuchen durch die Wildtiere auf ihre Zuchttiere übertragen werden. Hier bedarf es einer regelmäßigen Kooperation mit den Gemeinden, die in diesen Schutzgebieten sind, um ihnen die Lösung von Mensch-Tier Konflikten näher zu bringen, denn beides geht. Man kann Tierzucht betreiben und gleichzeitig die Wildtiere schützen wenn man durch Impfung dazu beiträgt, dass die Zuchttiere weniger anfällig sind und wenn man durch natürliche Methoden dazu beiträgt, dass die Wildtiere wenn sie ziehen keinen negativen Einfluss auf die Farmer haben. Zum Beispiel wird ein Elefant abgehalten in ein Maisfeld zu gehen in dem Dunggranaten gebastelt werden. Das heißt also Dung von Tieren gemischt mit Gewürzen die angezündet werden, um so penetrant zu riechen für die Elefanten, dass sie das Feld nicht mehr zerstören, ein ganz natürliches Abwehrsystem das aber erst wieder in die Erinnerung der Menschen gebracht werden musste. Hier werden die Farmer geschult wie sie bei der Wanderung der Tiere dafür sorgen können, dass hinterher ihre Erzeugnisse nicht zerstört werden.

Um die natürliche Vielfalt zu schützen, bedarf es aber auch des gezielten Eingriffs in die Vielfalt, weil wir in allen Ländern Afrikas - regional unterschiedlich - aber in allen, vermehrt Wilderei feststellen müssen, müssen wir Wege finden wie es ermöglicht wird, die Tiere zu schützen und trotzdem die wirtschaftliche Nutzung dieser Tiere zu verbessern, für die Gemeinden die in diesen Gebieten sind. Deswegen wird eine Kooperation von Staat, Tourismuswirtschaft und Zivilgesellschaft, in dem Fall durch den WWF, den World Wide Fund for Nature, gemeinsam regionalspezifisch erarbeitet, welche Abschussquoten für bestimmte Tierarten biologisch wünschenswert sind und diese Lizenzen werden dann auch tatsächlich vermarktet, sodass die Hälfte der Lizenzgebühr in die Entwicklung des Parkes geht und die andere Hälfte der Lizenzgebühr an die Gemeinde wo die Jagd stattfindet. Die Trophäe geht an den Jäger, das Fleisch an die Gemeinde, damit die Nahrungsmittelsicherheit auch gewährleistet wird. Das minimiert Wilderei dadurch, dass die Einwohner lernen, dass das lebende Tier Tourismus anzieht und mehr Geld bringt als das gewilderte Tier und, dass das Tier das geregelt bejagt werden kann im Endeffekt die Nahrungsgrundlage und die finanzielle Grundlage für die Gemeinde, aber auch die Weiterentwicklung des Parks ist und somit vermehrt Touristen mit sich bringt. Dieses Konzept der Zusammenarbeitet zwischen Staat, Zivilgesellschaft und Tourismuswirtschaft funktioniert nur dann wenn die Tourismuswirtschaft dazu beiträgt, dass auch investiert wird und zwar auf eine Art und Weise, die die natürliche Schönheite erhält und nicht mit Massentourismus dazu beiträgt, dass die Natur geschädigt wird. Diese Art von nachhaltigem Tourismus zur Entwicklung ist ein eigenes Interesse der Wirtschaft, deswegen müssen sie auch eigenes Geld dafür in die Hand nehmen. Der Staat unterstützt durch Schulung der Gemeinden, aber vor allem auch durch die Schulung der Rangers bis hin zum Parkmanager. Wir qualifizieren im Bereich der beruflichen Bildung Menschen, die durch eine berufliche Tätigkeit von Parkwächter bis zum Parkmanager hin ihren Lebensunterhalt selbst finanzieren können durch eigene Arbeit. Das minimiert Armut. Wir unterstützen Infrastrukturmaßnahmen zum Beispiel den Bau von Wildhüttenstationen, die dazu beitragen Wilderei zu minimieren und dadurch Tourismus zu fördern. Wir unterstützen den politischen Dialog über die Staatsgrenzen hinweg. Das ist die staatliche Aufgabe. Die Aufgabe der Privatwirtschaft ist die Investition, die Qualifizierung des notwendigen Personals Vorort, das zusätzliche Arbeitsmöglichkeiten gewinnt durch diese touristischen Maßnahmen und natürlich das Bewerben dieser Destination, die mit der Größe von Deutschland und Österreich zusammen genommen das größte zusammenhangende Naturschutzgebiet der ganzen Welt werden wird wenn alle Parks die bis hier geplant sind vernetzt worden sind. Und wenn man noch ein bisschen weiter denkt wäre es klug vielleicht auch Mozambique und Süd-Afrika zu motivieren sich diesem Konzept noch anzuschließen damit man ein zusammenhangendes Naturschutzgebiet touristisch erschließen kann. Die Menschen, die dort leben haben eine Menge Vorteile, nämlich durch eigene Beschäftigungsmöglichkeiten, durch den Erhalt der biologischen Vielfalt, die auch das eigene persönliche Lebensumfeld darstellt.

Es ist nach meinem Dafürhalten wichtig darauf hinzuweisen, dass nur dieser Dreiklang der Zusammenarbeitet erfolgreich sein wird, denn in der Vergangenheit  wurde Entwicklungskooperationen ausgedacht von Menschen, die aus dem entwickelten, industrialisierten Bereich der Welt waren. Sie kommen irgendwo hin, machen irgendetwas für andere und fühlen sich dann hinterher wohl. Das funktioniert nicht. Diese Art von Ersatzvornahme hat dazu geführt dass Menschen in Armut gefangen gehalten worden sind. Diese Art von Ersatzvornahme hat dazu geführt, dass Staaten kein eigenes Interesse an weiterer Entwicklung hatten, denn das Geld ist von selbst gekommen. Andere haben Schulen gebaut, andere haben Gesundheitssystemen aufgebaut, andere haben dieses oder jenes besser gemacht. Aber sollte eine entwicklungsorientierte politische Elite überhaupt noch selbst arbeiten wenn das Geld doch von außen kommt? Die Einbeziehung der Gemeinden Vorort, den Menschen um die es eigentlich geht, führt dazu, dass auch die Anforderung dieser Menschen an ihre politische Eliten stärker werden. Die Anforderung, dass die Politiker des jeweiligen Landes mehr tun, um sich um die Entwicklung des eigenen Landes zu kümmern, als darauf zu vertrauen, dass von außen eine Entwicklung einsetzt. Der Reichtum dieser Region, die ich jetzt herausgegriffen habe ist so immens, dass er in Wert gesetzt werden muss für die Menschen. Das bedeutet auch für die Tourismuswirtschaft, die sich hier engagiert, dass ein größerer Anteil der Wertschöpfungsketten im jeweiligen Land implementiert werden muss. Heute, ist es oft so, und wir haben die internationale Tourismusmesse fast nebenan, dass die Wertschöpfung in den Industrieländern bleibt zum größten Teil und nur ein geringer Anteil in den Reiseländern implementiert wurde. Das umzudrehen muss auch Interesse der Tourismuswirtschaft sein denn so kann man die Ziele die man bewerben und anbieten möchte so attraktiv erhalten, dass die Bürgerinnen und die Bürger sie auch noch bereisen möchten.

Ich glaube, dass die Konzentration auf das Zusammenführen dieser Nationalparks politisch zu Stabilität, zu friedlichen Konfliktlösungen beitragen wird. Außerdem kann sie zu einer Renaturierung der Wanderwege und dadurch zu einer größeren Vielfalt der Tierarten in den traditionellen Gebieten beitragen und vor allem für Menschen die dort leben Perspektiven zu schaffen, durch berufliche Möglichkeiten bis hin zu Randgruppen einer Gesellschaft selbst ihren Lebensunterhalt finanzieren zu können.

Ich will nur ein letztes Beispiel anfügen wo es so eine Randgruppe gibt zum Beispiel im Grenzgebiet Namibia Botswana. Das sind die sogenannten Buschmänner. Buschmänner sind schon immer während der südafrikanischen Besetzung eine Randgruppe gewesen, weil sie am Rande der Gesellschaft im wahrsten Sinn des Wortes nämlich in der Kalahari wohnen, wo sie kein Bildungssystem haben, wie uns das allgemein bekannt ist, aber Kompetenzen hatten die genutzt werden konnten zum Beispiel Spuren lesen. Deswegen waren sie die Spurenleser für die südafrikanische Armee während der Kolonialherrschaft und dann natürlich während des Bürgerkrieges und nach Abschluss des Bürgerkrieges erst einmal potentielle Gegner der neuen Machthaber. Jetzt kann man diese Randgruppe mit ihren Kompetenzen in dieses touristische Konzept mit einbeziehen. Wir führen Projekte durch gemeinsam mit einem Reiseunternehmer, wo für Touristen Spurenleserkurse angeboten werden und sich diese Buschmänner in den verschiedenen Destinationen der Parks tatsächlich mit Touristen auf den Weg machen, um Spurenlesen zu lernen. In zwei, drei Tageseminaren kann man das machen und auf diese Art und Weise vom Rand in die Mitte der Gesellschaft geführt werden und die traditionellen Kompetenzen der Buschmänner kann dazu beitragen ein Lebensunterhalt zu finanzieren. All diese komplexen Einzelmaßnahmen zu koordinieren ist eine anspruchsvolle Aufgabe, führt aber dazu, dass im Ergebnis alle mitziehen: Staatsregionen, Zivilgesellschaft, Einwohner und Wirtschaft. Um das zu schaffen, muss man gegenseitig Vertrauen entwickeln und ich glaube, dass ist auch eine der wesentliche Aufgaben dieses Instituts zu lernen wie man Vertrauen entwickelt selbst wenn man an einzelnen Punkten nicht einer Meinung ist trotzdem darauf Vertrauen zu können, dass der jeweilige Partner im wohlverstandenen besten Interesse und offen mit einem umgeht. Ich glaube, dass sollte jetzt für die Einführung reichen. Ich habe versucht langsam zu sprechen und freue mich auf die Diskussion im Anschluss. Vielen herzlichen Dank.

ENGLISH

It is one of our biggest development projects in Germany. One of many projects, which are active in many countries and are large scale. There are naturally many projects which are as large as six billion hectors squared, and are the biggest worldwide. However, I have consciously chosen this specific project in Africa, because I think it fits in well with the Institute for Cultural Diplomacy. We’re talking about a region in the world which for decades, indeed, exactly a century ago has been shaped by war and conflict. The Kavango-Sambesi area includes five states in this project, namely Namibia, Angola, Botswana, Zambia and Zimbabwe and its aim is to interconnect existing national parks. Each of these states has many breath-taking and very interesting national parks. Some are not really developed as yet, and many as being expanded for tourists, however to link these parks has many logical reasons.

Firstly, transnational cooperation serves to bring the states into communication with each other, and to stay connected, and also to get to know different cultures. This transnational contact also has an effect on policy. Our main partner is, along with the states in which these parks are situated, the Southern African Development Community (SADC). It is a regional sub-committee of the African Union. The SADC has its headquarters in Gaborone in Botswana and coordinates from there the member states in different sectors. Currently the Kavango-Sambesi National Park is very much in focus, and the question of how to interconnect these national parks in five states, so that they not only serve nature and the inhabitants, but also that they can be successfully economically run, since running national parks costs money. A tourist who wants to have a look at something, probably doesn’t want to spend hours of his life standing at the border and trying to cross. The last time that I tried to cross from Namibia to Zambia, I wouldn’t have even got into the country if I hadn’t been a minister, since the border closes at 18.00 and then you have to look for accommodation until they open it again at 8 am. The SADC, is really trying to introduce a Univisa, a visa which is similar to the Schengen visa we have in Europe, which allows you to enter the area once and then be able to travel between the states, without being stopped at borders. It’s a very relevant political project, because it could contribute to the easing of relations between the states, and could introduce better cooperation and better development for all.

The interconnection of national parks has also another important reason, namely to protect the biological diversity of the area. Whilst in Botswana the population of elephants has got so large that in many areas it looks as though a bomb has landed and destroyed everything, in Angola, there are hardly any left, because their natural paths have been restricted by fences and border fences. Here the concept of the park should make sure that these natural paths can been rebuilt, so that the natural movement of the animals can be restored and that at the same time farmers are guaranteed to be protected, because they are often scared that these wild animals will kill their livestock. Here a regular cooperation with the communities who live in these protected areas, to find a solution to human-animal conflicts. We can also deal with livestock breeding and simultaneously protect them by vaccinating them against diseases from wild animals so that the livestock are less liable to catch things. If you use natural methods it contributes to the fact that the wild animals do not have a negative impact on the farmers. For example, an elephant can be stopped from going into a corn field by composting their dung pellets. That means that animal dung can be mixed with herbs and grass that can be lighted, so that they smell so bad to the elephant that they don’t even want to go in to the field any more, and so won’t destroy it. This is a perfectly natural defence system that people just have to be reminded of. The farmers will be taught how to protect themselves and their produce from migrating animals.

In order to protect this natural diversity, we need find ways of protecting animals from poaching and still improve the economic capability of these animals for the communities in these areas, since all countries in Africa are so varied between regions. Therefore the cooperation of the tourism and civil society departments of the state with the WWF, the World Wide Fund for Nature work together on which quotas are biologically desirable for particular species in specific regions. These licences will then also be created to that half of the license fee goes to the development of the park and the other half of the license fee to the community where hunting is taking place, so that the money goes to the hunters, who can then guarantee food security for their tribes. This will minimise the threat of poaching because the inhabitants learn that animal tourism brings in more money than a poached animal and that the animal that was historically hunted can be the basis for nutrition at the end of the day, and then the financial basis for the community will be the further development of the park and so this will in turn bring more tourists with it. This concept of cooperation between state, civil society and the tourism market only works when the tourism market also invests in a way which keeps the natural beauty of the area, and does not bring in mass tourism which just means that the area will be damaged. This way of sustainable tourism for development is actually in the economy’s interests, and so they also have to invest money in this. The state supports thus, through education in the communities, but also through education of the rangers and park managers. We see the professional education of people as a very important sector, because park guards etc can fund themselves through their own work. This minimises poverty. We also support infrastructure through the building of wild hut stations which contribute to decreasing poaching and to activating tourism. We also support the political dialogue over state boundaries. That’s a state task. The role of the private sector is to invest, to employ the necessary staff in the parks, so that new employment opportunities are created. Obviously advertising this destination in Germany and Austria so that people are aware of the largest interconnected protected natural area in the world and when all the parks which have been planned so far are interconnected then maybe it will also be a good idea to motivate South Africa and Mozambique to join this concept. This would mean an interconnected protected natural area which would enable the people who live there to have an array of advantages, namely through business opportunities, through the preservation of their biological diversity and also their own living environment.

It is in my opinion important to emphasise that this triad of cooperation will only be successful if the way it is carried out differs from the past. The way of charitable tourism actually locks people in the cycle of poverty, because then the state thinks they do not have to further the development because the money comes in anyway. Some build schools, some have built health centres, others have done this and that better but a development political elite should work even if the money comes from elsewhere. The inclusion of letting communities on the ground know about what’s actually happening, leads to the fact that the demands of the inhabitants to their political elite become stronger. The demand that the politicians in these countries should do more themselves for the development of their own countries, rather than relying out on outside help is the only way for this. The richness of this region which I have now seen is so immense that that it must be appreciated accordingly for the people who live there. That also means that the tourism industry which has recently come to the region needs to implement a large number of value added chains. Today, it is often the case, and we have to make sure that the creation of value mainly stays in industrial countries and that only a small amount is implemented in tourist countries.

I think that the concentration on the joint direction of these national parks, so that they contribute to political stability, peaceful conflict resolution and ‘renaturalisation’, in terms of migration paths and in so doing creaking a bigger diversity of animals in traditional areas and above all contribute to the fact that the inhabitants can create their own perspectives through professional opportunities for marginalised groups of society to be able to fund their own livelihoods.

I now want to touch on one last example; a marginalised group of society on the border of Namibia and Botswana, the so called bushmen. Bushmen were always marginalised during the South African occupation, because they quite literally lived on the ‘edge’ of society, in the Kalahari Desert. There they have no education system like we know here, but still have the competencies which can be used to follow traces, which they did for the South African Army during the colonial rule, and then obviously during the civil war as well. Now we can include these people in this concept of tourism. We are undertaking projects in the region together with travel companies who offer tourists courses for reading tracks and actually these Bushmen in various areas of these parks take tourists and teach them how to read tracks in two to three days. Thus, these people are being transported from the edge of society to the middle, as they are using their traditional skills to finance their livelihoods. To coordinate all of these complex single measures is a challenging task, to achieve coordinating states, civil society, inhabitants and the economy. In order to achieve this, we have to respect mutual trust and allow this to develop, even if we do not agree on certain aspects. I think that is also one of the most important jobs of this institute; to learn how you create trust with one another, and be able to trust them in spite of slight disagreements, so that it is in the partner’s best interest to be open and honest when dealing with you. I think that wraps up my introduction. I’ve tried to speak slowly and I’m looking forward to the subsequent discussion. Thank you very much for your attention.

Niebel_1.jpg
Niebel_2.jpg
Niebel_3.jpg
Niebel_4.jpg
Niebel_5.jpg

Niebel_6.jpg
Niebel_7.jpg
Niebel_8.jpg
Niebel_9.jpg
Niebel_10.jpg